Metaverse erklärt

The tech revolution is rapidly advancing, with AI, blockchain, machine learning, and other technologies transforming sectors such as healthcare, banking, telecommunications, and supply chains.
Eine neue Grenze in dieser Welle ist das Metaverse, ein Konzept, das viele als die nächste Evolutionsstufe des Internets betrachten.
Das Metaversum ist ein virtueller, immersiver 3D-Raum, in dem Menschen interagieren und das Leben auf eine Weise erleben können, die über die physische Welt hinausgeht. Der Begriff wurde erstmals 1992 von Neal Stephenson in seinem Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ geprägt und hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, insbesondere mit dem Aufkommen von Web3 – einer dezentralisierten Version des Internets. Das Metaverse stützt sich auf Virtual- und Augmented-Reality-Technologien (VR/AR), um diese interaktiven digitalen Räume zu schaffen.
Experten sagen voraus, dass sieben Schlüsseltechnologien die Entwicklung des Metaversums in den nächsten zehn Jahren vorantreiben werden: künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, erweiterte Realität, Gehirn-Computer-Schnittstellen, 3D-Modellierung, räumliches und Edge-Computing sowie Blockchain.
Die genaue Funktionsweise des Metaversums ist zwar noch unklar, aber es basiert im Allgemeinen auf einer Kombination aus 3D-Technologien, Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit und Blockchain-basierten Finanzsystemen. Experten sehen drei mögliche Zukunftsszenarien für das Metaversum: Es könnte eine Nische für Spiele und Unterhaltung bleiben, sich zu konkurrierenden Ökosystemen (wie Apple und Android) entwickeln oder zu einem offenen, dynamischen Raum ähnlich dem Internet, aber in 3D, werden.
Das Metaversum verspricht immersivere Erlebnisse, bei denen Nutzer bequem von zu Hause aus an virtuellen Konzerten, Spielen, Bildungsangeboten und sogar der Arbeit teilnehmen können. Blockchain spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der sicheren Eigentumsrechte an virtuellen Vermögenswerten, während dezentrale autonome Organisationen (DAOs) durch Vorschläge und Abstimmungsprozesse für Governance sorgen.
Avatare dienen als digitale Repräsentationen von Personen, und KI-gestützte Bots könnten für den Kundensupport oder das Marketing eingesetzt werden. Virtuelles Land, das mit Kryptowährungen gekauft und oft als NFTs dargestellt wird, ermöglicht es Nutzern, ihre eigenen Räume im Metaverse zu besitzen und zu entwickeln.
Für den Zugang zum Metaversum sind VR- oder AR-Technologien erforderlich. VR schafft vollständig virtuelle Umgebungen, während AR digitale Elemente über die reale Welt legt. Plattformen wie Decentraland, Roblox und Minecraft bieten metaverse-ähnliche Erlebnisse, die über Browser oder mobile Geräte zugänglich sind.
Allerdings gibt es noch Herausforderungen. Das Wachstum des Metaversums steht vor Hindernissen wie den hohen Kosten und Einschränkungen der VR-Hardware, Datenschutzbedenken und der Gefahr einer zunehmenden sozialen Isolation. Darüber hinaus sind kriminelle Aktivitäten und diskriminierendes Verhalten in virtuellen Räumen Probleme, die noch nicht vollständig gelöst sind.
Unternehmen sehen das Metaverse als Raum für virtuelle Veranstaltungen, Werbung und den Verkauf von Waren. Virtuelle Ladenfronten und AR/VR-Erlebnisse könnten das Einkaufsverhalten der Verbraucher verändern, da sie Produkte vor dem Kauf ausprobieren können.
Zu den bemerkenswerten Metaverse-Projekten gehören Decentraland, wo Nutzer virtuelles Land kaufen und bebauen können, Axie Infinity, ein Blockchain-basiertes Spiel mit virtuellen Kreaturen, und The Sandbox, in dem Nutzer Inhalte und Spiele in einer voxelbasierten Welt erstellen können.
Obwohl das Metaverse noch in den Kinderschuhen steckt, investieren große Unternehmen wie Meta (ehemals Facebook) massiv in seine Entwicklung und signalisieren damit ihren Glauben an sein Zukunftspotenzial. Sein Erfolg und seine vollständige Verwirklichung hängen jedoch von der Bewältigung technischer, sozialer und ethischer Herausforderungen ab.