Jamie Dimon von JPMorgan warnt vor einer bevorstehenden Konjunkturabschwächung

Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, schlägt Alarm für die US-Wirtschaft und warnt davor, dass die Stärke der letzten Quartale möglicherweise nicht mehr lange anhalten wird.
Bei einer Veranstaltung von Morgan Stanley erklärte Dimon, dass die wichtigsten Unterstützungsmaßnahmen der Pandemie – wie fiskalische Impulse und eine lockere Geldpolitik – nun ausgelaufen seien, wodurch die Wirtschaft anfälliger für eine Konjunkturabkühlung werde.
Ohne diese Rückenwindfaktoren glaubt Dimon, dass die USA Gefahr laufen, eine „sanfte Landung” zu verpassen, also das ideale Szenario, bei dem sich die Inflation abkühlt, ohne eine Rezession auszulösen. Selbst wenn dieses Ergebnis erreicht wird, warnt er, dass es wahrscheinlich kein beruhigendes Gefühl hinterlassen wird. „Die Zahl der Arbeitsplätze könnte leicht zurückgehen. Die Preise könnten etwas steigen. Hoffentlich nur ein wenig”, sagte er.
Die Öffentlichkeit sieht den Wandel möglicherweise nicht kommen
Dimon wies darauf hin, dass sowohl Verbraucher als auch Unternehmen frühe Anzeichen für wirtschaftliche Veränderungen oft übersehen. Was heute noch stabil erscheint, könnte sich schnell ändern, insbesondere da strukturelle Probleme wie der Rückgang der Einwanderung den Arbeitsmarkt weiter verknappen und das Wirtschaftswachstum bremsen.
Lesen Sie Weiter:

Gold überholt Euro als zweitgrößte Reservewährung weltweit
Private Kreditmärkte könnten unter Druck geraten
Der JPMorgan-Chef wies auch auf die wachsende Besorgnis über private Kredite hin – Kredite, die von Nicht-Bank-Kreditgebern vergeben werden. Er warnte, dass dieses Segment in einer Rezession unter erheblichen Druck geraten könnte. „Ich würde bei den heutigen Preisen keine Kredite kaufen“, sagte Dimon und warnte Investoren davor, die Risiken im aktuellen Kreditumfeld zu unterschätzen.
Angesichts dieser sich häufenden Warnsignale ist Dimons Botschaft klar: Die Ära des billigen Geldes ist vorbei, und die wirtschaftlichen Bedingungen könnten sich schneller ändern als viele erwarten.