Gold überholt Euro als zweitgrößte Reservewährung weltweit

Als Reaktion auf die zunehmenden globalen Handelsspannungen und Marktinstabilitäten haben die Zentralbanken ihre Goldreserven deutlich erhöht.
Laut einem neuen Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) ist Gold nun weltweit das zweitgrößte Reservevermögen und hat damit den Euro überholt.
Allein im Jahr 2024 haben die Zentralbanken über 1,000 Tonnen Gold erworben – doppelt so viel wie im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Diese rasante Anhäufung spiegelt das weltweite Bestreben wider, die finanzielle Widerstandsfähigkeit in Zeiten der Unsicherheit zu stärken.
Goldanteil an den Reserven erreicht 20%
Der starke Anstieg des Goldpreises hat seine Rolle in den globalen Reserven weiter gestärkt. Am Mittwochmorgen wurde Gold zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bei etwa $3,330 pro Unze gehandelt. Dieser Preisanstieg trug dazu bei, dass der Anteil von Gold an den internationalen Währungsreserven von 16%t auf rund 20 Prozent stieg und damit den Euro überholte.
Der EZB-Bericht zeigt eine deutliche Verschiebung in der Reservepolitik, da Institutionen in einem zunehmend volatilen wirtschaftlichen Umfeld nach sicheren Anlagen suchen.