China eröffnet internationalen e-CNY-Hub in Shanghai und strebt globale Reichweite an

Die chinesische Zentralbank treibt ihre Ambitionen im Bereich der digitalen Währung mit einer neuen Initiative zur Globalisierung des E-CNY voran.
Der Gouverneur der People’s Bank of China, Pan Gongsheng, kündigte am Mittwoch die Einrichtung eines internationalen Operationszentrums für den e-CNY mit Sitz in Shanghai an.
Die globale Bedeutung des Yuan stärken
Die Ankündigung war Teil eines umfassenderen Pakets von acht finanzpolitischen Maßnahmen, die während des Lujiazui-Forums, einem der wichtigsten Finanztreffen Chinas, vorgestellt wurden. Pan betonte das Ziel des Zentrums: die internationale Rolle des chinesischen Yuan durch seine digitale Form zu stärken.
Der e-CNY befindet sich seit 2019 in der Pilotphase und wird oft als eines der ausgereiftesten Projekte für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) weltweit bezeichnet. Trotz starker staatlicher Unterstützung verlief die Nutzerakzeptanz jedoch langsamer als erwartet, insbesondere im grenzüberschreitenden Einsatz.
CBDCs und Stablecoins verändern den Zahlungsverkehr
In seiner Grundsatzrede räumte Pan ein, dass die Entwicklung globaler Zahlungssysteme heute stark von Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien geprägt ist. Er bezeichnete Stablecoins und CBDCs als Schlüsselfaktoren für die Umgestaltung der grenzüberschreitenden Abwicklungsinfrastruktur und betonte, wie dringend China in diesem Bereich eine Führungsrolle übernehmen müsse.
Das neue Zentrum in Shanghai soll diesen Wandel unterstützen und als Drehscheibe für internationale Zusammenarbeit, politische Abstimmung und Technologieintegration im Zusammenhang mit dem digitalen Yuan fungieren.
Angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch andere nationale digitale Währungen und globale Stablecoins signalisiert Chinas Schritt seine Absicht, im sich rasch wandelnden Finanzsystem weiterhin eine Vorreiterrolle einzunehmen.