Cardano-Entwicklung nimmt Fahrt auf, da On-Chain-Kennzahlen steigen

Cardano verzeichnet weiterhin ein stetiges Wachstum in seinem gesamten Ökosystem. Die Plattform beherbergt mittlerweile 2.004 aktive Projekte, von denen sich 820 auf Nicht-NFT-Anwendungen und 1,184 auf NFTs konzentrieren.
Die Anzahl der delegierten Wallets erreichte 1.33 Millionen, was einem wöchentlichen Anstieg von 0,04 % entspricht. Gleichzeitig stieg die Gesamtzahl der nativen Token auf 10,83 Millionen, zusammen mit 216,879 Token-Policies.
Auch die On-Chain-Aktivität nahm zu. Die Anzahl der Plutus-Skripte stieg auf 138.365, davon 7.213 in Aiken. Die Gesamtzahl der Transaktionen stieg auf 110,43 Millionen, ein Plus von 0,20 % gegenüber der Vorwoche. Die registrierten DReps erreichten 1,352, was einem Anstieg von 0,44 % entspricht. Auch die GitHub-Aktivität nahm stark zu und verzeichnete 278 Commits – ein Anstieg von 32%.
Ökosystem erweitert sich mit Produkt-Updates und Governance-Meilensteinen
Zu den jüngsten Highlights des Ökosystems zählen die Einführung eines USDC/USDM-Handelspaares durch die norwegische Börse NBX und ein Governance-UI-Update von Yoroi Wallet als Reaktion auf Nutzerfeedback. Das Kreditprotokoll von Flow DeFi wurde in das öffentliche Testnetz aufgenommen, während die Abstimmung für die Wahl des Verfassungsausschusses begann und am 2. Juli endete.
Die Cardano Foundation stellte außerdem „Originate“ vor, ein Rückverfolgbarkeitstool zur Authentifizierung von Vermögenswerten mithilfe von Open-Source-Methoden.
Kernentwicklungsteams treiben Infrastrukturverbesserungen voran
Das SRE-Team von Cardano hat die Infrastruktur auf die Nix-Pakete 25.05 und Nix 2.29.1 aktualisiert und bereitet sich auf die bevorstehende Veröffentlichung von cardano-node v.10.6.0 vor. Diese Version wird ein Standard-Tracing-System enthalten, das die Überwachung von Binärartefakten und Docker-Images verbessert.
Das Konsensteam erzielte Fortschritte beim Leios-Protokoll, aktualisierte den Haskell-Simulator und behob Snapshot-Probleme in LedgerDB v2. Ein neuer CDDL-Validator wurde veröffentlicht, und das Team veröffentlichte eine Analyse zur Anpassung des VRF-Tiebreakers für Community-Input. Diese wird am 19. Juni um 14:30 Uhr UTC diskutiert.
Plutus und Smart Contracts erhalten funktionale Upgrades
Auch die Smart-Contract-Tools entwickeln sich weiter. Das Plutus-Core-Team unterstützt nun Boolesche und ganzzahlige Fallanalysen. Die Plinth-Updates ermöglichen nun die Auswertung mit der CEK-Maschine und verbessern die Datenkonvertierung mithilfe von Produkttyplisten. Darüber hinaus führt das Team die Plutus-Metatheorie auf CHaP ein, um die Integration eines Zertifizierers in den Plinth-Compiler zu unterstützen.